Ausweisung, Abschiebung oder Wie reisen Ausländer in den dreißiger Jahren aus? Überlegungen auf der Basis einer Studie über das Grenzdépartement Ardennen.

Dr. phil. Claudine Pierre

Sitzung vom 20. Mai 1998

Zahlreiche Ausländer werden von der Krise der dreißiger Jahre vertrieben. Der Umstand selbst ist bekannt. Das Bild der Wagenkolonnen, die von den Gruben organisiert wurden, hatte eine starke Wirkung auf die Zeitgenossen. Man denkt auch an die Fälle von Ausländern, die ausgewiesen wurden, weil sie angeblich die "Gesetze der Gastfreundschaft" missachtet haben. Eine Untersuchung der Migrationsströme innerhalb eines Departements führt allerdings zu der Frage, welches tatsächliche Gewicht diesen erzwungenen und/oder organisierten Ausreisebewegungen zukam.

In den Ardennen - dem Grenzgebiet zu Belgien, das seit den Jahren der Besatzung (1914-1918) traumatisiert war und nach ausländischer Arbeitskraft (lange Zeit hindurch belgischer, seit 1918 unterschiedlicher Herkunft) dürstete, um die Aufgaben des Wiederaufbaus bewältigen und die Arbeitskräfteknappheit ausgleichen zu können - steigt die Zahl der Ausländer laut Schätzungen der Präfektur auf mehr als 36.000 im Jahre 1931. Das entspricht fast 12% der Gesamtbevölkerung. Belgier als die weitaus größte Gruppe (16.800), Italiener und Polen in fast identischer Zahl (mehr als 6.000) sowie Portugiesen (2.000) und Spanier (1.500) bilden den Kern dieser Bevölkerungsgruppe, deren Gesamtzahl ab 1931 spürbar zurückgeht.

Nach einem letzten Jahr besonders intensiver Einwanderung (1930) ist der Rückstrom im Jahre 1931 gewaltig, danach verlangsamt er sich. Alle Nationalitäten sind betroffen. Der Rückgang der Männer (mehr als 18% während eines Jahres) ist bemerkenswert; keine Nationalität bleibt verschont, lediglich bei den Polen ist der Rückgang schwächer (7% weniger). Ledige und alleinstehende Männer sind die Hauptopfer dieser Entwicklung.

Die Berichte des zuständigen Arbeitsamtes wie auch die des Präfekten erlauben es uns, den Charakter dieser Rückwanderung genauer zu betrachten. Im Jahre 1931 sind "vor allem die Grenzgänger" zurückgeschickt worden, die laut juristischer Definition nicht in der Statistik der wohnhaften Ausländer erfasst werden. Das Wort bezieht sich auch auf die Gesamtheit der Belgier, die in höherem Maße als die Italiener und Polen das Land verlassen. (Viele haben den Status des Ausländers umgangen, indem sie sich haben einbürgern lassen). Die Statistiken enthalten auch nicht die Algerier, die in großer Zahl fortgingen :  Das erste Mittel, die Krise abzumildern besteht darin, diejenigen fortzuschicken, deren Abreise das geringstmögliche Aufsehen erregt.

Auch andere Ausländer gehen fort; es ist die Rede von den "großen Ferien", die Italienern und Portugiesen gewährt werden, sowie von einer "systematischen Repatriierung der Familienangehörigen von Arbeitslosen". Lang andauernde Ferien, die einer endgültigen Rückführung einzelner Männer entsprechen, deren Familien im Lande geblieben sind. Die Repatriierungen hingegen können zahlenmäßig nicht bedeutend gewesen sein :  Wegen der Entfernung zwischen den Ardennen und den wichtigsten Herkunftsregionen und wegen der geringen Zahl der tatsächlich Betroffenen :  Nur diejenigen, die durch bilaterale Abkommen geschützt sind und im Falle von Arbeitslosigkeit Anspruch auf die gleichen Leistungen haben wie die Franzosen, können repatriiert werden. Aber die Arbeitgeber, die diese Menschen mit großem Kostenaufwand einschließlich ihrer Familien geholt haben, ziehen es trotz wiederholter Aufforderungen durch die Behörden vor, sie weiterzubeschäftigen und ihre Kontrakte zu verlängern.

Die Migrationsbewegungen von 1933-1934 weisen auf eine Zuwanderung zwei Abwanderungen auf. Zwischen Oktober 1933 und September 1934 verzeichnet die Präfektur 1500 Menschen, die das Département tatsächlich verlassen (einschließlich derer, die in andere Départements wechseln), aber die Bilanz zwischen Zu- und Abwanderung verzeichnet lediglich ein Minus von 790. Dagegen fallen höchstens 150 bis 250 Personen unter die Kategorien der "erzwungenen Abreise" (Ausweisung, Abweisung und Repatriierung) ein, also etwa 15%. Was ist mit den übrigen 1200?

Angesichts der "Intensivierung der Zurückweisung von Einwanderern, deren Situation nicht den Vorschriften entspricht", bekräftigt das Arbeitsamt für das Jahr 1931, daß es "offiziellen Anordnungen zuvorgekommen" sei, indem es die "Situation von Ausländern, die nicht über eine Carte d'Identité verfügten", regularisiert hat. Aber diese Regularisierung bedeutete nicht eine Autorisierung zum Verbleib in Frankreich, zumal an anderer Stelle betont wird, man "betreibe keinerlei Regularisierung, da Arbeitslose unterzubringen sind". Der Präfekt selbst spricht von "versuchsweisen Freisetzungen seit 18 Monaten" (Juli 1932).

Da Aufforderungen gegenüber der Arbeitgeberschaft praktisch keinen Effekt haben, fordern die Ämter der Präfektur die Polizei ausdrücklich auf, "zur Untersuchung von Kontraktverlängerungen den Kontakt zum Herrn Arbeitsinspektor zu halten" und ihm "Strafverurteilungen zum Zwecke von Ausweisungsmaßnahmen" bekannt zu machen. Auf diese Weise erhält die Präfektur "Listen verurteilter Ausländer" von den verschiedenen Gerichten, und so werden kleine Fehler, wie etwa das Fahrradfahren ohne Licht und das herumstreunen Lassen des Hundes gewissenhaft verzeichnet, um "die Repatriierung des Verurteilten zu motivieren." Tatsächlich werden nur wenige repatriiert oder ausgewiesen, aber diese Überwachung durch alle Instanzen zusätzlich zum Risiko, verurteilt zu werden, prekarisiert die Lage der Ausländer weiter.

Mit dem Dekret vom 6. Februar 1935, in dem sie verpflichtet werden, eine Genehmigung zum Wechsel des Départements einzuholen selbst wenn die Stellungnahmen positiv sind, erhöht die Risiken noch. Ein Tschechoslowake, der seinen Job im Département Nord verloren hat und versucht, Arbeit in den Ardennen zu finden, macht sich zweier Rechtsverletzungen schuldig :  Er hat ohne Genehmigung das Département gewechselt und hat trotz einer ablehnenden Stellungnahme hinsichtlich der Erneuerung seiner Karte gearbeitet. Ohne gültige Karte kann er aber nicht das Recht erhalten, das Département zu wechseln, selbst wenn er einen Arbeitsvertrag hat; er muß nach Nord zurückkehren, wo er weder Beschäftigung noch Karte hat! Er zieht es also vor, in sein Heimatland zurückzukehren. Diese kafkaeske Situation ist typisch für das, was zahlreichen Ausländern widerfahren konnte :  Weder Zurückweisung noch Ausweisung im eigentlichen Sinne, aber eine "erzwungene" Ausreise. Auf diese Weise werden Menschen zur Ausreise getrieben, indem ihnen keine Wahl bleibt, als Frankreich zu verlassen oder sich in eine irreguläre Position zu bringen.

Die lokale öffentliche Meinung drängt die Ausländer zur Abreise. Durch die Stimme der Gewählten fordert die Bevölkerung der Ardennen ein Gesetz, das die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte begrenzt. Die stärkste Feindseligkeit herrscht im "Givet-Zipfel", wo Grenzbewohner mit Profiteuren zusammentreffen, während die Unternehmen weiterhin zahlreiche Ausländer beschäftigen (siehe die schwache Wirkung des Gesetzes vom 10. August 1932). Andererseits sind die Behörden ab 1935 beunruhigt "von der Anwesenheit zahlreicher mehr oder weniger verdächtiger Ausländer", was schwer wiegt "in einem Grenzdépartement ... infolge der Unzufriedenheit der französischen Arbeiter, die derzeit arbeitslos sind".

Um fremdenfeindliche Manifestationen einer Öffentlichkeit zu vermeiden, die wegen ihrer Grenzlage besonders sensibel ist, handeln die Behörden also indirekt, indem sie die größtmögliche Zahl von Ausländern zur Ausreise treiben, während die Unternehmer, die auf auswärtige Arbeitskraft angewiesen sind, jedem Versuch des Staates erfolgreich widerstehen, die Kontrolle über die Belegschaftszusammensetzung zu übernehmen.

Dementsprechend resultieren die Abwanderungen nicht aus von den Unternehmern organisierten Repatriierungen, nicht aus der Anwendung von Dekreten, die nicht veröffentlicht werden, nicht aus Ausweisungen, die lange Untersuchungen erfordern und nur wenige Menschen betreffen. Es handelt sich um zwangsweise Abwanderungen :  Die Ausländer werden durch immer komplizierter werdende Regeln und eine immer kleinlichere Überwachung gegen ihren Willen in Situationen gebracht, die ihre Zurückweisung bewirken können, und denen sie nur durch eine "freiwillige" Ausreise entgehen können.

[ Retour à l'index de la rubrique ]